Seminar zur Sozialinitiative der EKD und der Deutschen Bischofskonferenz: ‚Für eine erneuerte Wirtschafts- und Sozialordnung’
Das gemeinsame Sozialwort der beiden großen christlichen Kirchen ‚Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit’ von 1997 hat damals eine breite Diskussion angestoßen und in der Gesellschaft ein durchweg positives Echo gefunden. Die neue Sozialinitiative versucht hieran anzuknüpfen und seitdem aufgekommene „tief greifende Veränderungen und neue Herausforderungen“ aufzugreifen. Erörtert werden Konsequenzen, die sich aus der internationalen Finanzmarktkrise 2007/2008, aus der Vergrößerung sozialer Ungleichgewichte und aus wachsenden globalen Umweltproblemen ergeben. Als ein Maßstab wird dabei weiterhin ausdrücklich eine „von guten Vernunftgründen gestützte biblischen Option für die Armen“ vorgegeben. In dem Seminar sollen die vorgelegten sozialethischen und gesellschaftspoliti-schen 10 Thesen und Stellungnahmen aus Kirche und Gesellschaft zu der neuen Sozialinitiative gemeinsam kritisch analysiert und diskutiert werden - wobei das Sozialwort von 1997 nochmals vergleichend mit herangezogen werden soll. Auf Vorschlag des evangelischen Sozialethikers und Bischofs, Prof. Heinrich Bedford-Strom und des katholischen Sozialethikers und Kardinals, Prof. Reinhard Marx wird die Diskussions- und Konsultationsphase nunmehr bis Februar 2015 verlängert. Anschließend soll eine neue ökumenische ‚Feststellung’ erarbeitet und veröffentlicht werden - unter Berücksichtigung von eingebrachten Diskussionsbeiträgen und Stellungnahmen. Leitung: Lic. theol. Norbert Fabian